
Mit 2000 Liter Wassertank und 200 Liter Schaummitteltank
Technische Details
Fahrgestell: VOLVO FM 400 4x4, 400 PS, Volvo Powershift Automatikgetrieb, Allradantrieb
Einsatzgewicht: 16,4 Tonnen
Besatzung: 1+8
Aufbau: Iveco Magirus Firegroup
Beladung Kabine: Funkanlage, Faltdreieck, Handfunkgeräte 4m & 70cm, Atemschutzgeräte, Winkerkelle, Leuchtmittel, Suchscheinwerfer, Absperrmaterial, Decken, Seile, Einsatzleiterweste, Alarmpläne, Führungs- und Dokumentationsmittel, Erste Hilfe Ausrüstung
Beladung Geräteraum 1, 3, 5 (Fahrerseite): Hydraulisches Rettungsgerät, Greifzug, Motorsäge, Abschlepprollen, Schanzmaterial, Schlauchmaterial, Hygieneboard, Tauchpumpen, wasserführende Armaturen, Rettungsleinen, Sicherungs und Auffanggurte
Beladung Geräteraum 2, 4, 6 (Beifahrerseite): Notstromaggregat, Leitungsroller, Scheinwerfer, Stativ, Hebekissen, Ersatztreibstoffe, Elektrorettungssatz, Säbelsäge, Schlagbohrmaschine, Winkelschleifer, Nass/Trockensauger, Schlauchmaterial, Handfeuerlöscher,
Beladung Aufbau Heck: Einbaupumpe, Schnellangriffseinrichtung 60 Meter (Hochdruck), Verkehrsleiteinrichtung, Rückfahrkamera, Funkgerät, Fernbedienung Lichtmast
Beladung Aufbau Dach: Wasserwerfer, Schiebeleiter 3 teilig, Steckleiter 2 teilig, Vakuummatratze, Korbtrage, Schaufeltrage, Einreisshaken, Schwimmwesten, Lichtmast 4 x 1500 Watt, Schlauchbrücken
Beladung Front, Fahrzeugrahmen: 5,3 Tonnen Seilwinde, 60 Meter Zugseil, Straßenwaschanlage (beides komplett vom Fahrersitz aus steuerbar)

Besatzung: 1+8
Fahrgestell: Mercedes Sprinter 316
Aufbau: Rosenbauer
Kabine: B-Druckschläuche, C-Druckschläuche, B-Strahlrohr absperrbar, C-Strahlrohr absperrbar, Verteiler, Winkerkellen, Warndreiecke, Warnwesten, Erste Hilfe Koffer, Decken, Handscheinwerfer, Funkanlage, ÖK 50 Karten, Absperrband
Dach: 4 teilige Alu-Steckleiter, Lichtfluter mit Stativ
Heck: Notstromaggregat, Tragkraftspritze FOX, A-Saugschläuche, Saugkopf, Schmutzkorb für Saugkopf, Kupplungsschlüssel, Hydrantenschlüssel, Saugleinen, Sammelstück, Übergangsstücke A-B-C, Eimer(Eisen), Feuerlöscher, Werkzeugkiste, Lichtfluter, Stativ, Brecheisen, Feueraxt

Technische Details
Fahrgestell: Ford Transit
Besatzung: 1+8
Aufbau: CD-Design
Heck:
2 x Winkerkellen
1 x Arbeitsmesser
1 x Feuerlöscher (Trocken) 12kg
2 x MAG – Lite + 2 x Aufsatzkegel (Rot)
2 x Warndreieck Feuerwehr
2 x Handscheinwerfer Halo 4
5 x Handfunkgeräte
1 x Verbandskasten Feuerwehr
1 x Einsatzleitkoffer
1 x Absperrband
1 x Meldertasche
2 x Warnwesten Feuerwehr
1 x Werkzeugkasten
1 x Drehleuchte Orange
1 x Grünes Cellan
Dach:
Halterung für Ruder der Zille
Markise ausfahrbar auf der rechten Fahrzeugseite
Das MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) ist wie der Name schon sagt, ein primär auf den Mannschaftstransport ausgelegter Kleinbus der dementsprechend hoch besetzt werden kann (bis 1:8). Damit werden die Kameraden zu Einsätzen, Veranstaltungen, Übungen oder ähnliches transportiert.
Ausgerüstet mit Funk, Martinshorn und Blaulicht, Not - Rettungsset, Absperr- und Kartenmaterial dient es auch bei größeren Einsätzen als Einsatzleitfahrzeug. Ein Mannschaftstransporter ist ein wichtiges Fahrzeug in der Logistik einer Feuerwehr. Neben der Funktion eines Personal - Nachschubfahrzeuges führt das Fahrzeug eine Verkehrsleiteinrichtung mit, die vor allem bei Einsätzen auf der Straße die Unfallstelle absichert.
Neben der Einsatztätigkeit wird das Fahrzeug für Dienstfahrten der Mannschaft verwendet. Ob Kursbesuche an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule, Übungen oder auch Aktivitäten der Feuerwehrjugend, das Fahrzeug erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben.
Bessere Abwicklung von Unwettereinsätze (Schnee oder Hochwasser) bei denen längere Straßensperren oder Straßenumleitungen durchgeführt werden müssen. Bei größeren Einsätzen als Transportfahrzeug für weitere Personen oder weitere benötigten Gerätschaften. Bei größeren Einsätzen wird das MTF –A als Einsatzleitung oder Atemschutzsammelstelle verwendet.
4 x Verkehrsleitkegel Feuerwehr
1 x Abschleppseil KFZ
1 x Verbandskasten KFZ
1 x Warndreieck KFZ
Feuerwehrzille 2
Technische Details
Besatzung: 2+6
Bauart: Feuerwehrzille lt. ÖBFV-Richtlinie
Länge: 7 m
Eigengewicht: 170 kg
Max. Zuladung: 700 kg
Hersteller: Anton Witti
Ausführung:
verleimte Ausführung, vorne und hinten Heftring, vorne und hinten feste Querbank, Bodenstreu zweiteilig, Sößstelle frei, Scheuerleiste für 7 m Zille
Beladung:
3 Hakenstangen mit Beschlag (Haken oder Dreizack) - 4 m lang, 3 Feuerwehrruder (2 m lang mit Sperrholzblatt), Rettungsring, Schwimmwesten (je nach aktueller Besatzung), Söße
Feuerwehrzille 1
Technische Details
Besatzung: 2+6
Bauart: Feuerwehrzille lt. ÖBFV-Richtlinie
Länge: 7 m
Eigengewicht: 170 kg
Max. Zuladung: 700 kg
Hersteller: Königsdorfer
Ausführung:
verleimte Ausführung, vorne und hinten Heftring, vorne und hinten feste Querbank, Bodenstreu zweiteilig, Sößstelle frei, Scheuerleiste für 7 m Zille
Beladung:
3 Hakenstangen mit Beschlag (Haken oder Dreizack) - 4 m lang, 3 Feuerwehrruder (2 m lang mit Sperrholzblatt), Rettungsring, Schwimmwesten (je nach aktueller Besatzung), Söße

Technische Details:
Fahrgestell: Einachser
Aufbau: Pongratz
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 750 kg
Einsatzgebiet: Zum Transport der Jugendeinrichtungen, Transport von sperrigen Materialien und Einsatzgeräten
Ein Projekt der anderen Art
Ameisen können ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes transportieren. Die Ameise der FF Fernitz BJ 1981 befand sich nach jahrzehntelanger verdienstvoller Tätigkeit in renovierungsbedürftigen Zustand. Aus diesem Grunde entschlossen sich die Kameraden OFM Zsukan Marcel und OFM Geberle Horst in mühevoller Kleinarbeit sich des äusseren Erscheinungsbildes anzunehmen.
Der Elektro-Hoch-Hubwagen wurde in seine Einzelteile zerlegt, um sie nach dem Entlacken und Entfetten einer Neulackierung zu unterziehen.
Bei der Farbgebung entschied man sich für klassisches Feuerwehrrot, weiters wurde der Stapler mit Arbeitsscheinwerfer, orangen Drehlicht sowie einem Blaulicht ausgestattet.
Die Kameraden investierten 177 Stunden ihrer Freizeit für die notwendigen Instandsetzungsarbeiten. Am 15.10.2014 wurde das Gerät unter der taktischen Bezeichnung HUB 1 wieder in den Dienst gestellt. Die Freiwillige Feuerwehr Fernitz bedankt sich bei OFM Zsukan Marcel und OFM Geberle Horst für ihren besonderen Einsatz.
